Burn-Out und Depression
Krisen im Beruf und privaten Leben, anhaltende Müdigkeit, körperliche und emotionale Erschöpfung, Gedrückte Grundstimmung, tiefe Traurigkeit, Niedergeschlagenheit, Interessenverlust, Freudlosigkeit, Antriebslosigkeit und Energielosigkeit (oft schon nach kleinen Anstrengungen), Entscheidungsschwierigkeiten, mangelndes Selbstwertgefühl und Selbstvertrauen, Schuldgefühle, ständiges Grübeln, Gefühle von Wertlosigkeit, Negative und pessimistische Gedanken an die Zukunft, ständige Anspannung und Unruhe, Konzentrationsstörungen, Nervosität Antriebsschwäche, Reizbarkeit, Gefühl der Sinnlosigkeit, Hilflosigkeit, Kraftlosigkeit und nachlassende Leistungsfähigkeit, Frustration, unerfüllbare Aufgaben, hohe Erwartungen, Misserfolg, Überforderung im Alltag, Bedürfnis nach immer mehr Ruhepausen, Rückzug von Freunden & Angehörigen, innere Leere, Sinnverlust, Schlafstörungen.
Eine Vielzahl von Symptomen/Beschwerden können Anzeichen eines Burn-Out und von Depressionen sein.
- Krisen im Beruf und/oder im privaten Leben
- anhaltende Müdigkeit sowie körperliche und emotionale Erschöpfung
- gedrückte Grundstimmung; tiefe Traurigkeit, Niedergeschlagenheit; Interessensverlust; Freudlosigkeit; Antriebslosigkeit und Energielosigkeit (oft schon nach kleinen Anstrengungen)
- Entscheidungsschwierigkeiten; mangelndes Selbstwertgefühl und Selbstvertrauen; Schuldgefühle; ständiges Grübeln; Gefühle von Wertlosigkeit; negative und pessimistische Zukunftsgedanken
- ständige Anspannung und Unruhe; Konzentrationsstörungen; Nervosität; Antriebsschwäche; Reizbarkeit; Gefühl der Sinnlosigkeit; Hilflosigkeit; Kraftlosigkeit und nachlassende Leistungsfähigkeit
- Frustration; unerfüllbare Aufgaben; hohe Erwartungen; Misserfolge; Überforderung im Alltag
- Bedürfnis nach immer mehr Ruhepausen; Rückzug von Freunden und Angehörigen; innere Leere; Sinnverlust; Schlafstörungen
Ängste und Panikattacken, innere Unruhe
Bei den Angststörungen steht das Gefühl der Angst und Unruhe in einem solchen Maße im Vordergrund, dass das alltägliche Leben in vielen Bereichen stark eingeschränkt ist. Die Dauer und Häufigkeit der Angstzustände nimmt mit der Zeit zu. Das Ausmaß der Angst kann durch die momentanen Lebensumstände nicht erklärt werden, und man ist unfähig, die Angst aus eigener Kraft zu überwinden.
Häufigste Beschwerden: Angst- und Panikattacken; chronische/dauerhafte Angst; innere Unruhe; Gefühl der Unsicherheit; Gefühl in Ohnmacht zu fallen; Befürchtungen; Nervosität; Angst, die Kontrolle zu verlieren; Angst, wahnsinnig zu werden; Furcht zu sterben; Konzentrationsschwierigkeiten; Muskelverspannungen; Ruhelosigkeit; Entfremdungsgefühle (Gefühle der Unwirklichkeit; Gefühle, nicht da zu sein).
Körperliche Begleitsymptome: Atemnot; Benommenheit; weiche Knie; Schwindel; Herzklopfen oder unregelmäßiger Herzschlag; Zittern; Schwitzen; Erstickungsgefühle; Engegefühl im Hals; Übelkeit; Bauchbeschwerden; Hitzewallungen oder Kälteschauer; Schmerzen; Druck oder Enge in der Brust; Taubheits- oder Kribbelgefühle.
Körperliche Beschwerden ohne Befund – Psychosomatik
Psychosomatische Beschwerden können sein:
- Chronische Schmerzen in verschiedensten Körperregionen: Ganzkörperschmerzen; Rückenschmerzen; Nackenschmerzen; Kopfschmerzen; Muskelschmerzen; Gelenkschmerzen; Halsschmerzen; Muskelschwäche; Brustschmerzen; Bauchschmerzen; Unterleibsschmerzen
- Herz-Kreislauf-Beschwerden: Gefühl der Atemnot; Druck, Stiche oder Beklemmungsgefühl in der Brust; Herzstolpern
- Magen-Darm-Beschwerden: Reizmagen oder Reizdarm mit Übelkeit; Völlegefühl; Bauchschmerzen; Stuhlunregelmäßigkeiten; Durchfall; Verstopfung
- Beschwerden des Harntraktes: Reizblase; Harndrang; schmerzhaftes Wasserlassen; Gefühl von erschwertem Wasserlassen